TCVM - die traditionelle chinesische Veterinärmedizin

Erfahren Sie mehr über die traditionelle chinesische Veterinärmedizin (TCVM) und wie sie die Gesundheit Ihres Haustieres verbessern kann. Unsere Tierheilpraxis Trickcatting Dayana Winkler bietet professionelle Therapien und Behandlungen basierend auf TCVM-Prinzipien.

Was ist TCVM?

TCVM basiert auf den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin und wird zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten und Beschwerden bei Haustieren eingesetzt. Die Therapien umfassen Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährungstherapie und mehr.

Gesundheit bedeutet in der Traditionellen Chinesischen Medizin Harmonie aller körperlichen, geistigen und seelischen Funktionen. Erkrankungen entstehen, wenn diese Funktionen im Ungleichgewicht sind.

 

Wie funktioniert TCVM?

TCVM betrachtet den Körper des Haustieres als Ganzes und konzentriert sich auf die Wiederherstellung des Energieflusses im Körper. Indem Blockaden gelöst und das Gleichgewicht wiederhergestellt werden, kann die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres verbessert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die traditionelle chinesische Veterinärmedizin eine individuelle Behandlung ist und ohne eine gründliche TCVM Anamnese nicht möglich ist. 

 

Diätetik:

Die Diätetik bei Tieren ist einer der wichtigsten Säulen in TCM. Sie ist – neben der Atmung – die wichtigste nachgeburtliche Quelle der Energie eines Lebewesens.  

Eine zentrale Bedeutung für die Energiegewinnung des Körpers hat die Milz. Sie gewinnt aus der Nahrung das Nahrung-Qi. Etwas 70% des regenerierbaren Qi ist Nahrung-Qi. 

Gute Futtermittel zeichnen sich durch gute Verdaulichkeit aus. In TCM werden die Bestandteile des Futters nach Geschmack, Thermik und energetische Wirkung betrachtet. Jedes Futtermittel, jede Sorte Fleisch hat neben den Geschmack, seine Thermische und energetische Eigenschaften.

Ziel einer Ernährung nach TCM ist, das körperliche und seelische Gleichgewicht eines Lebewesens zu erhalten bzw. wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Bei gesunden Tieren richtet sich die Auswahl der Futtermittel unter Berücksichtigung seiner individuellen Konstitution und Lebensumstände.

Bei kranken Tieren ist es eine Therapiemethode und wird auf das individuelle Disharmoniemuster abgestimmt. 

 

Chinesische Phytotherapie

Die chinesische Phytotherapie (chinesische Kräutermedizin), ist eine traditionelle Heilmethode, die seit mehr als 2000 Jahren in China praktiziert wird. 

Sie basiert auf dem Konzept der Balance und Harmonie im Körper und verwendet eine Vielzahl von pflanzlichen Arzneimitteln, um Krankheiten zu behandeln und die Gesundheit bei Ihrem Tier zu fördern.

Die Auswahl der Kräuter erfolgt nach einer individuellen Diagnose. Unter Berücksichtigung  des Zustand des Qi, die Yin-Yang-Balance und der fünf Elemente.

Die Kräuter werden oft in Kombination verwendet, um ihre Wirkung zu verstärken und Nebenwirkungen zu minimieren.

Sie hat eine breite Anwendungspalette und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen bei Ihrem Tier eingesetzt werden.

Warum TCVM wählen?

TCVM bietet eine ganzheitliche und natürliche Herangehensweise an die Tiergesundheit. Viele Tierbesitzer entscheiden sich für TCVM-Therapien, um ihren Haustieren eine alternative Behandlungsmethode zu bieten, die sanft und effektiv ist.

Mögliche Anwendungsgebiete der Traditionellen Chinesischen Medizin

Zum Beispiel bei chronischen Erkrankungen, wie:

  • Atemwegserkrankungen (z.B. Husten, COPD),
  • Hautkrankheiten (z.B. Sommerekzem)
  • Krankheiten des Bewegungsapparats (z.B. Arthrose, Sehnen/Bänder)
  • Schmerzen
  • verschiedenen Erkrankungen des Verdauungsapparates(z.B. Durchfall, Verstopfung, Gastritis)
  • Erkrankungen der Harnwege
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Stress u.ä.
  • hormonelle Dysbalancen
  • allgemeine Schwäche, Leistungsrückgang, postoperative Begleitung,
  • Alter

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung

Erfahren Sie, wie TCVM die Gesundheit Ihres Haustieres verbessern kann. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Tierheilpraxis Trickcatting Dayana Winkler.