
Giardien-Zysten bleiben in feucht-warmer Umwelt monatelang infektiös. Temperaturen über 25°C, Trockenheit und Frost unter -4°C lassen sie innerhalb einiger Tage absterben.
Alles, womit Ihr Haustier in Kontakt kommt, muss gereinigt werden!
Waschen und abkochen mit 65° Celsius.
Alles, was nicht waschbar ist, sollte in einem Plastikbeutel gut verschlossen für mehrere Tage (mind. 7 Tage) eingefroren werden.
Bildquelle: https://www.vergleichen-und-sparen.de/blog/giardien-beim-hund/
Wird man Giardien längere Zeit nicht los, sollten strengere Hygienemaßnahmen durchgeführt werden.
Futternäpfe:
Täglich mit kochendem Wasser waschen und trocknen Sie die Gegenstände gründlich ab.
Am besten mit Küchenrollen-Papier, welches anschießend in einem gut verschlossenen Plastikbeutel über den Hausmüll entsorgt wird.
Decken, Kissen, Liegeplätze:
Waschen Sie Decken und Kissen bei mindestens 65° Celsius. Sofa und Bett mit Decken auslegen, sodass diese täglich gewaschen werden können.
Oberflächen - Böden, Wände:
Mit einem Dampfstrahler mit 65° Celsius reinigen. Danach gut abtrocken. Auch hier eignet sich wegwerfbare Küchenrolle am besten.
Desinfizieren Sie alle Flächen oder Gegenstände mit folgendem Reiniger:
https://vipibax.de/vipibax-giardien-ex-desinfektionsmittel-fuer-hunde-katzen-und-kleintiere/
Bei starkem oder längerem Befall Ozongerät ausleihen über:
https://www.tierisch-gute-luft.de/
Kot einsammeln/ Katzenklo:
Hund: Kot aufsammeln und in einem geschlossenen Plastikbeutel über den Hausmüll entsorgen.
Katze: täglich die Katzentoilette mit kochendem Wasser säubern und mit wegwerfbarer Küchenrolle trocknen. Täglich das Katzenstreu wechseln und in einem geschlossenen Plastikbeutel über den Hausmüll entsorgen.
Kratzbäume:
Kratzbäume absaugen und ggf. mit einem Dampfstrahler 65° Celsius reinigen, ggf. desinfizieren
Reinigung der Tiere:
Wenn möglich baden und shampoonieren Sie Ihre Hunde und ggf. auch Ihre Katzen.
Folgendes Shampoo kann dafür genutzt werden:
https://alfavet.de/produkte/detail/hexocare-shampoo-4
Entfernen Sie vor allem anhaftende Kotreste. Scheren oder schneiden Sie lange Haare im Analbereich Ihres Tieres.
Eigene Hygiene:
Tragen Sie Handschuhe bei der Reinigung.
Waschen und desinfizieren sie Ihre Hände nach Körperkontakt mit Ihrem Haustier. Um eine Verbreitung der Zysten zu verhindern.
Eine Übertragung von Giardien auf den Menschen ist zwar möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
Dennoch kann es bei immunschwachen Personen zu Magen-, Darmproblemen kommen.
Wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen möchtest:
Ich habe eine umfangreiche Datei über Giardien erstellt, in der du alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und weiteren Hygienemaßnahmen findest – kompakt und praxisnah zusammengefasst.
GIARDIEN BEI HUND UND KATZE Ein umfassendes Informations-PDF für Tierhalter und Fachpersonal
GIARDIEN BEI HUND UND KATZE Ein umfassendes Informations-PDF für Tierhalter und Fachpersonal
Giardien gehören zu den häufigsten Parasiten bei Hund und Katze – und gleichzeitig zu den hartnäckigsten. Sie verursachen immer wiederkehrende Durchfälle, belasten die Darmgesundheit und stellen Tierhalter sowie Fachleute oft vor große Herausforderungen.
In diesem digitalen Ratgeber erhalten Sie:
✅ Alles Wichtige über Giardien – von der Biologie über den Lebenszyklus bis hin zu Ansteckungswegen
✅ Symptome & Diagnose – wie Sie Giardien sicher erkennen und abgrenzen
✅ Therapie- und Behandlungsansätze – schulmedizinisch & naturheilkundlich
✅ Hygienemaßnahmen im Alltag – praxisnahe Tipps, um Neuinfektionen zu vermeiden
✅ Unterstützung der Darmgesundheit – Aufbau der Schleimhaut, gezielte Ernährung und Probiotika
Der Ratgeber ist fachlich fundiert, basiert auf aktuellen Erkenntnissen und eignet sich sowohl für Tierhalter, die ihrem Tier helfen möchten, als auch für Fachleute (z. B. Tierheilpraktiker, Ernährungsberater, Tiermediziner), die ihr Wissen erweitern und in der Praxis anwenden möchten.
📄 Format: PDF
📥 Lieferung: Sofort-Download nach Kauf
📚 Umfang: ca. 35 Seiten
Kommentar hinzufügen
Kommentare